Erdkunde + Physik
 
  Home
  Kontakt
  Erdkunde
  Indien
  Bangladesch
  Aufgaben
  Physik
  Referat
  Kräfte
  Informatik
  Biologie
  Aktuell
  Zap
  Abschlussprüfung 09
Aufgaben



Physik


Atome strahlung

1.Nenne zwei Möglichkeiten, die drei Atrten der radioaktiven Strahlung 
voneinander zu unterscheiden.
2.wie ändert sich das Ergebnis, wenn in (Versuch 1) Nord- und Südpol 
der Magnete vertauscht werden?

Strahlung verändert Atome:

1.Welche Zahl legt die chemische Eigenschaft eines Elementes fest?
2. Wie viele Elektronen enthält ein Atom mit 45 Protonen? Begründe deine Antwort
3.Worin unterscheiden sich die Isotope U235 und U238?
4.Erkläre die Zerfallsreihe in ( Bild 2).

Wärme ohne Feuer

1.Informiere dich über die Physokerin L.Meitner und die Chemiker O.Hahn und F. Strassmann.
2.Bei einer Kernspaltung ist Cäsium 137 entstanden.
Bestimme das zweite Spaltprodukt.

Wie lange strahlt ein Isotop?

1.Nach welcher Zeit ist noch 1/8 einer ursprünglich vorhandenen Menge von 
Cäsium137 vorhanden?
2.ISt nach 8,02 Tagen mehr oder weniger als die Hälfte des ursprünglich aufgenommen
lod131 im menschlichen Körper? Begründe  deine Antwort.

                                                                            
                                                                            
       Antworten
Atome strahlen
1. Man kann sie durch ihre Abschirmkeit und durch Magnetfeld unterscheiden.
   
Stahlung verändern Atome
1.Ordnugszahl 
2.45 Elektronen, weil die Elektronen gleich sein müssen,weil sie die hülle
   Negative geladen ist.
3.In der Neutronenzahl
4.Das Uran zerfällt in vielen verschieden Stufen nach und nach bis zum
  Endpunkt z.b stapielen Blei. Da tretten unterschiedliche Strahlungen auf 
  (Alpha - Strahlung, Beta-Strahlung -Gamma Strahlung).


Wärme und Feuer
1.
Meitner, Lise, * 7. 11. 1878 Wien, † 27. 10. 1968 Cambridge (Großbritannien), Kernphysikerin. Studium der Physik und Mathematik in Wien (vor allem bei L.
Boltzmann und F. Exner), 1906 Promotion in Physik als 2. Frau der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Ab 1906 Beschäftigung mit Radioaktivität bei S. Meyer in Wien; ab 1907 Assistentin bei O. Hahn in Berlin, mit dem sie 1908 das Element Thorium-C entdeckte; 1912-15 Assistentin bei M. Planck (erster weiblicher Universitätsassistent in Preußen), 1918 eigene radiophysikalische Abteilung am Kaiser-Wilhelms-Institut, 1926 Universitätsprofessorin in Berlin. Bewies 1925, dass Gammastrahlen erst nach einer Kernspaltung auftreten, 1926 Nachweis transuranischer Elemente; Arbeiten über den Beta-Zerfall. 1938 Emigration nach Schweden, Deutung der Kernspaltung und Abschätzung der frei werdenden Energie (mit ihrem Neffen O. R. Frisch). Ab 1939 am Institut M. Siegbahns in Stockholm, bis 1946 Mitglied am Nobel-Institut für Physik in Stockholm; 1960 Übersiedlung nach England. Ihre Leistungen wurden zu Unrecht auf Assistententätigkeit bedeutender Atomphysiker reduziert, da sie entscheidend zur Entdeckung der Kernspaltung beitrugen. Eine späte Würdigung erfuhr Meitner 1997 durch die offizielle Benennung des chemischen Elements 109 als "Meitnerium".



                  L.Meitner                          O. Hahn                                       

 F. Strassmann



Nach welcher zeit strahlt ein Isotop?
1. Nach 90 Jahre
2. Weniger weil der Menschlische Körper es ausscheidet.
2.Weniger als die Hälfte , weil der Körper es ausscheidet


Viel Spaß !!!  
   
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden